Büchertipp XI

Das Buch, das ich dieses Mal gelesen habe und Euch empfehlen möchte, hat mich zu beginn sehr gefesselt. Es zeigt, weshalb es uns häufig schwer fällt Entscheidungen zu treffen. Wir haben einfach viel zu viele Möglichkeiten, die ganze Welt steht uns offen. Und immer haben wir das Gefühl, noch etwas besseres bekommen zu können oder etwas verpassen zu können. Sehr oft habe ich mich beim Lesen selbst erkannt 🙈

„…Es mag vielleicht nicht sonderlich romantisch klingen, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass viele von uns längst von diesem Unverbindlichkeitsvirus infiziert sind. Das Nicht-festlegen-Können scheint sogar fast so etwas wie die Verhaltenstendenz unserer Zeit zu sein…“🙈

Im Buch werden die Menschen in zwei Gruppen eingeteilt. Die Genügsamen und die Maximierer. Ich denke ich bin nicht in allen Lebensbereichen das Gleiche… Was Wohnung und materielle Dinge im allgemeinen betrifft, gehöre ich zu den Genügsamen. Was z.B. Beziehungen oder der Beruf betrifft, gehöre ich wohl zu den Maximierern und das kann wirklich ganz schön anstrengend sein 🙈

„…Ja, es wäre sicherlich super, wenn ich immer wüsste, was ich will, aber gerade das ist ja das Problem, das mir eben dies angesichts der vielen Möglichkeiten und Angebote oft so schwerfällt… Ich würde mein Grübeln gern abstellen, wirklich, ich würde auch gerne etwas mehr im Hier und Jetzt leben und nicht ständig von irgendeiner Sorge geplagt werden. Leider bin ich kein buddhistischer Mönch mit vollständiger Kontrolle über meine Gedanken…“ Echt sympatisch und spricht mir aus der Seele 😂

Das Buch erklärte also die Problematik ganz gut und ich fand das schon irgendwie beruhigend. Hoffte aber natürlich auch (wie immer, wenn ich so etwas lese) auf gute und umsetzbare Tipps, wie ich herausfinden kann, was ich denn nun eben will in meinem Leben.

Im zweiten Teil des Buches wird der Wohlstand der Zufriedenheit gegenübergestellt und man sieht aufgrund von Studien wie in einigen Ländern die Zufriedenheit abgenommen hat, als der Wohlstand zugenommen hat. Auch gibt es Statistiken, laut welchen die Menschen in reichen Nationen häufiger unter psychischen Störungen leiden, als Menschen in Entwicklungsländer 🙈 Dieser Teil des Buches hat mich allerdings ein bisschen enttäuscht, weil es meiner Meinung nach ein komplet anderes Thema betraf und nicht mehr darum ging, sich nicht entscheiden zu können.

Leider war auch der letzte Teil des Buches meiner Meinung nach völlig am Thema vorbei. Und Tipps, wie man sich besser entscheiden kann, habe ich überhaupt keine erhalten… schade 🤷‍♀️🙈

Naja… so ganz kann ich also eigentlich nur das erste Drittel des Buches empfehlen 🙈

bis bald 😘

by jutzi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s